Ein besonderer Moment! Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Tübingen
Letzter Termin für die Tigers Tübingen in dieser Saison 2022/2023. Am Dienstagnachmittag folgten die Raubkatzen der Einladung der Stadtverwaltung Tübingen, um sich in das Goldene Buch der Universitätsstadt Tübingen einzutragen. Gastgeberin war Bürgermeisterin Frau Dr. Daniela Harsch. “Manche von Ihnen kennen den OB, das ist der Boris Palmer und ich bin seine Stellvertreterin”, richtetet die Lokalpolitikerin erste warme Worte an die Mannschaft von Trainer Danny Jansson sowie dem Team hinter dem Team. Bereits im letzten Jahr wurden die Raubkatzen im Tübinger Rathaus empfangen. Dies wurde nun nach der zweiten Vize-Meisterschaft in der BARMER 2. Basketball Bundesliga wiederholt.
Dr. Harsch: “Wir sind stolz auf sie.”
Dr. Harsch war während der nun zurückliegenden Spielrunde mehrfach zu Gast in der Paul Horn-Arena. “Ich danke Ihnen allen, dass Sie die Begeisterung für Basketball wieder nach Tübingen zurückgebracht haben. Wir sind stolz auf sie”, so die Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur. Es war ein angenehmer Austausch, alle Gäste hörten aufmerksam den Worten der Gastgeberin zu. Aus ihrer Rede merkte man, dass Frau Dr. Harsch die Geschehnisse rund um die Tigers Tübingen eng verfolgt. Dabei sprach sie ein Interview “Es ist immer hilfreich, nicht dumm zu sein” von Jansson im Schwäbischen Tagblatt vor Beginn der letzten Runde an. “Das war so beeindruckendes Interview mit interessanten Aussagen und Anregungen, die man auch in der Stadtverwaltung anwenden sollten”, sprach Dr. Harsch und erzeugte gleichzeitig ein dickes Grinsen im Gesicht des Tübinger Trainers und seiner Schützlinge im Schlepptau.
Es folgte der große Moment, der Eintrag ins Goldene Buch. Jansson machte den Anfang, der Rest folgte. Nach einer kurzen Verpflegung mit Mineralwasser, Apfelsaft und Brezeln ging es auf die Balkon, wo einige Dutzend Fans und Familienangehörige auf die Raubkatzen warteten. Routinier Till Jönke nahm das Mikrophon in die Hand und bedankte sich bei den Fans für die Unterstützung. Gleichzeitig brannte im Hintergrund des fast leeren Marktplatzes gelb-schwarz Pyrotechnik ab. Die Restbestände wurden im Anschluss natürlich entsorgt. Zukünftig sollen die Tübinger Basketballer wieder in der ersten Liga auf Korbjagd gehen. Tolle Namen wie ALBA BERLIN, die MHP RIESEN Ludwigsburg oder der FC Bayern Basketball geben dann wieder ihre Stippvisite in Tübingen ab. “Das Wichtigste ist, dass wir das Derby wieder gegen Ulm haben”, sagte Jönke, der bekanntlich auch schon im Ulmer Trikot in der Bundesliga spielte.
Wir bedanken uns bei der Stadt Tübingen um Frau Dr. Daniela Harsch und ihrem Team für diese Einladung. Gleichzeitig geht auch ein großer Dank an Frau Claudia Patzwahl und Frau Andrea Barthelmess sowie den Hausmeistern Uwe Grauner, Lorenzo Hinss und Roland Werk von der Tübinger Sporthallenbetriebs mbH für die organisatorische Abwicklung und Unterstützung aller 23 Heimspiele in der Paul Horn-Arena in der Saison 2022/2023. Die Arbeit wird nicht weniger. In dieser Woche sind die neuen Körbe aus Rottenburg in Tübingen eingetroffen und getauscht worden. In zwei Wochen folgt die neue Anzeigentafel in der Tübinger Spielstätte.
Letztes Zusammenkommen
Zum Ausklang des Abends ging es ins Bartista, wo Matthias Fehrenbach (Eutect), Matthias Löffler (Orthopädie-Schuh-Technik Löffler) sowie der Vorstandsvorsitzende der ProBasket Tübingen AG, Prof. Dr. Michael Bamberg geladen hatten. Bei Drinks und Fingerfood verweilte die Gruppe noch ein paar Stunden zusammen, ließ das Erlebte Revue passieren und bereitete sich gedanklich auf den anstehenden Urlaub vor. An dieser Stelle gilt ein herzliches Dankeschön das einladende Trio!