Mini-Trainer-Zertifikat an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen
Ein Wiedersehen der besonderen Art fand vergangene Woche an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen statt. Klaus Körmös, hauptamtlicher Mini-Trainer der Tigers Tübingen und Referent für den Deutschen Basketball-Bund (DBB) und Basketballverband Baden Württemberg (BBW) , beendete an der Mathilde-Weber-Schule seine staatliche Anerkennung als Erzieher im Jahr 2022 und arbeitet seither im Umfeld des SV 03 Tübingen und der Tigers Tübingen. An diesem Tag begrüßte Körmös auf der anderen Seite des Lehrwesens elf Lehrkräfte der Mathilde-Weber-Schule Tübingen, um im Kontext eines pädagogischen Tages das Mini-Zertifikat des Deutschen Basketball-Bunds (DBB) anzubieten und durchzuführen.
Die Idee kam Körmös während seiner Funktion als Regionalmanager, auch die hiesige Berufsschule ins Curriculum der Fort- und Weiterbildungen der Tigers Tübingen einzubeziehen und im Optimalfall flächendeckend ein Angebot für die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher anzubieten. Schlussendlich gelang es durch die Kooperation und den Einsatz von Lizzy Schwarzer, die Körmös selbst im Unterricht hatte, einen Termin und passenden Rahmen für diese Veranstaltung anzusetzen und zuallererst die Lehrkräfte vom Zertifikat zu überzeugen.
Viel Themen im Fokus
Der Tag wurde vor allem praktisch durchgeführt und von Körmös angeleitet. Themen wie Startspiele, Taktikspiele, Athletik mit Kindern und Bewegungslandschaften wurden in praktischer Selbsterfahrung erlebt. Auch ein kurzer Einblick in die Tübinger Ballschularbeit der U8 und U6-Mannschaften erfolgte, sodass nicht nur das Zertifikat, welches ein E-Learning im Vorfeld voraussetzt, erlangt wurde, sondern auch ein Austausch über Chancen und Möglichkeiten im pädagogischen Alltag in Kombination mit sportiven Einflüssen und dem nötigen „Know-how“ stattfinden konnte.
Für die Teilnehmenden war es eine besondere Teamerfahrung, da im Alltag die Möglichkeit des sportiven Austausches in der Halle eher selten ist und unter dem Motto „Heute sind wir mal die Kinder“ viel ausprobiert, gelacht und gemeinsam gearbeitet werden konnte. Für alle Beteiligten war es ein voller Erfolg und toller Tag auf kollegialer Augenhöhe, bei dem sich durch ständigen Perspektivwechsel und Rollentausch verschiedene Eindrücke und Erfahrungen sammeln ließen, die sowohl für den Sport als auch den Bildungsalltag neue Ideen aufkommen ließen.
Von Klaus Körmös