Speziell Spitzensportler benötigen den starken Rückhalt einer Krankenversicherung. Denn in wohl kaum einer anderen Berufssparte ist die dauerhafte Gefahr von kleinen und großen Verletzungen derart hoch wie bei Profisportlern. Die Tigers Tübingen sind mit ihren Spielern diesbezüglich bestens versorgt: Die Raubkatzen vertrauen auf die starken und umfangreichen Leistungen der AOK Baden-Württemberg.
Die Entscheidungsträger der AOK Baden-Württemverg haben sich bewusst für eine Kooperation mit einem großen Verein entschieden, damit möglichst viele Menschen erreicht werden können und der Nutzen entsprechend groß ist. Die Tigers Tübingen passen dafür perfekt ins Profil: “Basketball ist eine Sportart, die immer populärer wird. Dazu ist die Stimmung exzellent und der Verein leistet trotz geringeren Mitteln erstklassige Arbeit. Davon konnten wir uns schon jetzt überzeugen. Ferner wird viel Leidenschaft in die Jugend gesteckt. Das gefällt uns und dies wollen wir unterstützen”, erklärt Martin Hummel, stellvertretender Geschäftsführer der AOK – Gesundheitskasse Neckar-Alb.
Die AOK Baden-Württemberg ist in 14 Bezirksdirektionen aufgeteilt. In der Region Neckar-Alb betreuen 750 Mitarbeiter knapp 330.000 Versicherte. Damit vertraut jeder zweite Einwohner in Neckar-Alb der Kasse mit dem markanten grünen Logo . Als großes Plus der AOK verweist Hummel auf die Nähe zu den Kunden: “Viele Versicherungen schließen ihre Filialen, wir sind jedoch weiter mit 16 KundenCentern im Bezirk Neckar-Alb vor Ort. Das bedeutet für unsere Versicherten zeitnahe und verlässliche Entscheidungen”, berichtet Hummel über die Vorzüge der AOK Baden Württemberg. Schwerpunkte für die Kundschaft liegen laut Hummel und Marc Riedel, Teamleiter Marketing, in der Gesundheitsförderung, der Rehabilitation sowie in der immer wichtiger werdenden Balance der psychischen Gesundheit. Zusätzlich zum Spitzensport unterstützt die AOK bereits seit Jahren auch der Breitensport. Bei den zahlreichen Rad-, Lauf-, sowie Nordic Walking-Treffs und der Kids-Cup – Laufserie (13 Kinder und- Jugendläufe in den Landkreises Tübingen, Reutlingen und Zollern/Alb) wird jeder nach seiner persönlichen Leistungsfähigkeit abgeholt und unterstützt. “Wir stehen zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung, speziell im Bereich Gesundheit”, so Hummel.