Bild: Pressefoto Ulmer / Markus Ulmer

Projekt SPORT VERNETZT in Tübingen gestartet

17 Okt. 2024

Mit SPORT VERNETZT werden die Tigers Tübingen zukünftig Sportangebote an Tübinger Kitas und Grundschulen bringen. Mit der Stadt Tübingen und dem gemeinnützigen Verein „BewegtEuch“ um Vereinspräsidentin Dr. Lisa Federle als Partner werden innerhalb eines Jahres über 300 Kinder von dem Projekt profitieren. “Ich bin sehr glücklich über den Verlauf unserer Kick-off-Veranstaltung und vor allem glücklich über den Verlauf unseres Projektes. Schon nach einigen Wochen sieht man, was die enge Betreuung der Kinder an ihnen verändert. Kinder, die sonst nicht im Sport oder Basketball auftauchen würden, sind durch die gute Beziehung, die während des Tages aufgebaut wird, Feuer und Flamme für Bewegung. Genau dieses Ziel habe ich mir erhofft. Ich möchte gleichzeitig beim Verein “BewegtEuch” in besonderem Maße bedanken, dass wir dieses Projekt auf die Beine gestellt haben”, sagt Claus Sieghörtner, Vorsitzender des SV 03 Tübingen, Basketball-Abteilungsleiter im Verein sowie Initiator des gesamten Projekts.

Das Projekt in Tübingen wurde am gestrigen Mittwoch, den 16. Oktober 2024, in der Sporthalle der Hügelschule vorgestellt. Zum Auftakt gab es eine Trommelstunde, im Anschluss zeigte eine Gruppe von Kindern, was sie bereits gelernt haben. Zu Gast war unter anderem die Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur, Frau Dr. Gundula Schäfer-Vogel, die sich sehr über den Start des Projekts freut: „Bewegung ist eine Art Lebenselixier. Ich bin überzeugt, dass das Projekt eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten ist.“ Das glaubt auch der General Manager der Tigers Tübingen Philipp Reinhart, der SPORT VERNETZT bereits aus vergangenen Würzburger Zeiten kennt: „Ich freue mich, dass wir das Projekt und die Bewegung der Kinder fördern können.“ Von Seiten des Vereins “BewegtEuch” nahmen Vorstandsmitglied Michael Ramroth sowie Ulrike Unger, Mitarbeiter im Verein vor Ort, an der Veranstaltung teil.

SPORT VERNETZT setzt sich dafür ein, Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern. Die Idee ist einfach: Sport sollte für alle Kinder zugänglich sein, besonders in sozial herausfordernden Umfeldern. Deshalb bringt das SPORT VERNETZT Bewegungsangebote in Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen. Ziel ist es, dass die Kinder über motivierende Angebote früh Freude an Bewegung entwickeln und auch im Erwachsenenalter noch aktiv bleiben.

Geske: “Man muss dahin gehen, wo die Kinder sind und kontinuierlich Bewegungsangebote anbieten.”

Bundesligist ALBA BERLIN hat das Projekt 2005 ins Leben gerufen, um Kindern in sozial benachteiligten Stadtgebieten den Zugang zu Bewegungsangeboten zu erleichtern. Henning Harnisch, Vize-Präsident bei ALBA BERLIN, fiel auf, dass die Berliner aus vielen sozialen Brennpunktvierteln kaum Spieler gewinnen konnten und in diesen Gegenden Vereine fehlten. Inzwischen gibt es insgesamt 70 verschiedene Standorte von SPORT VERNETZT. „Man muss dahin gehen, wo die Kinder sind und kontinuierlich Bewegungsangebote anbieten“, schlussfolgerte Moritz Geske, Referent für Nachwuchsentwicklung der easyCredit BBL, beim Kick-Off-Event in der Hügelschule.

Manu Pasios, Trainer im Nachwuchsbereich bei den Tigers Tübingen, wird die Kinder 20 Stunden pro Woche betreuen und das Projekt vor Ort umsetzen. Dies ermöglicht der gemeinnützige Verein „BewegtEuch“, der das Projekt in erheblichem Maße mitfinanziert. “Wir sind sehr dankbar, dass wir eine große Unterstützung bekommen, um das Projekt ins Laufen zu bringen. Es ist nicht nur die Betreuung im Sport, sondern viel mehr auch in den Pausen und beim Lernen. Es ist ganzheitlich-sozialer Ansatz”, betont Sieghörtner. Das Projekt ist für mindestens ein Jahr angesetzt an wird den Kitas “Sternplatz” und „Eugenstraße“ sowie an der Hügelschule stattfinden.

Das Projekt SPORT VERNETZT:

Die Idee: Bildung in Bewegung bringen – im Verbund mit anderen

Die Vision: Jedes Kind wird Sportbürger und Sportbürgerin! Mit SPORT VERNETZT arbeiten wir im ganzen Land daran, Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern – und so den Grundstein für einen langfristig gesunden und aktiven Lebensstil zu legen.

Der Ansatz: Eine Sportidee, die alle erreicht! Alle Kinder brauchen Zugang zu Sport. Vor allem da, wo soziale Herausforderungen bestehen. Mit SPORT VERNETZT gehen wir in die Sozialräume – also genau dahin, wo die Kinder schon sind: in die Schulen, die Kitas, die Freizeiteinrichtungen. Wir bringen Bewegungsangebote direkt zu den Kindern. Mit qualifizierten Trainern und Trainerinnen aus den Sportvereinen.

Die Methode: Eine Community, die wirklich hilft! Unser Team begleitet jeden Standort von SPORT VERNETZT. Wir bieten Workshops zu strategischen, operativen und sportpädagogischen Fragen an. Wir laden zu Hospitationen ein. Wir stellen unser Netzwerk zur Verfügung. Und wir sorgen für einen intensiven Austausch mit den anderen Treibern der Initiative.

Das Ergebnis: Vernetzung, von der alle profitieren – und zuallererst die Kinder