Bild: Pressefoto Ulmer / Markus Ulmer

So sind Playoffs! Dramatischer 82:78-Sieg nach Verlängerung gegen die Eisbären Bremerhaven

14 Apr 2022

Es war ein klassisches Playoff-Spiel, dass sich die Tigers Tübingen und die Eisbären Bremerhaven vor 1.600 Zuschauern in der Paul-Horn-Arena lieferten. Viel Kampf, die Defense bestimmte auf beiden Seiten das Geschehen und auch der abgedroschene Spruch stimmte, dass “Basketball ein Spiel der Läufe” ist. 24 Sekunden vor dem Ende sahen die Gäste aus dem Norden beim 72:67 wie der sichere Sieger aus, doch die Mannschaft von Trainer Danny Jansson bewies wieder einmal Moral und Kampfgeist und startete noch den entscheidenden 6:1-Lauf, der die Verlängerung bedeutete. Hier behielten die Raubkatzen die Oberhand und konnten sich noch den enorm wichtigen 82:78 (38:33)-Sieg im ersten Playoff-Spiel sichern. Wie wichtig der Heimvorteil in den Playoffs ist, zeigten die Zuschauer, die die letzten fünf Minuten des vierten Viertels und die gesamte Verlängerung ihr Team antrieben und für eine phänomenale Stimmung im Dschungel sorgten. Bester Tübinger Spieler war am Ende statistisch gesehen Mateo Šerić mit 24 Zählern und zwölf Rebounds. Doch wieder war es eine Mannschaftsleistung, zu der jeder einzelne sein Scherflein beitrug. Bei Bremerhaven überzeigte Kevin Yebo mit 20 Zählern und sieben Rebounds. In der Best-of-Five-Serie steht es nun 1:0 für die Tigers, weiter geht es am Ostersonntag, den 17. April 2022, um 18 Uhr in Bremerhaven.

Hier geht`s zur Statistik! Hier geht`s zum Re-Livestream!

Erstes Viertel (19:14):

Schon bei der Spieler-Vorstellung war die Stimmung prächtig unter den 1.600 Fans in der Paul-Horn-Arena. Coach Jansson schickte Aatu Kivimäki, Timo Lanmüller, Ryan Mikesell, Mateo Šerić und Daniel Keppeler in das erste Playoff-Spiel in der Geschichte des Tübinger Bundesliga-Basketballs. Lanmüller eröffnete den Tübinger Punktereigen nach 30 Sekunden mit einem erfolgreichen Dreier. Durch eine gute Verteidigung und die Lufthoheit beim Rebound erhöhten die Raubkatzen schnell auf 7:0, ehe Eisbären-Trainer Allen Ray Smith früh seine erste Auszeit nahm (zweite Minute). Kurz darauf musste Lanmüller mit seinem zweiten Foul auf die Bank und wurde durch Erol Ersek ersetzt (dritte Minute). Leider sammelten die Tigers zügig Foul um Foul, was die Seestädter in der Folge clever ausnutzten und immer wieder an die Freiwurflinie gingen. Zum Glück für die Tigers war die Quote eher schwach (vier von zwölf im ersten Viertel, 25 Prozent). Die Hausherren konnten so die Führung ausbauen (14:5, siebte Minute). 40 Sekunden vor der Viertelpause war es dann aus Sicht der Fans endlich soweit: Joanic Grüttner Bacoul ging nach dem ersten Foul der Gäste an die Freiwurflinie und verwandelte beide sicher. Mit einem 19:14 ging es für beide Teams dann zum Verschnaufen auf die Bank.

Zweites Viertel (19:19):

Quasi spiegelverkehrt zum ersten Viertel verlief der Start in den zweiten Abschnitt. Die Gäste aus dem hohen Norden erwischten den besseren Start und erzielten acht schnelle Punkte und ihre erste Führung. Coach Jansson bat zu seiner ersten Auszeit (19:22, zwölfte Minute). Danach blieb das Spiel auf beiden Seiten zerfahren, die Nervosität war beiden Seiten anzumerken. Hüben wie drüben zahlreiche Schrittfehler und vergebene Würfe ließen keinen rechten Spielfluss aufkommen. Einzig Ersek ließ sich davon nicht anstecken und bestätigte seine bestechende Form der letzten Wochen und eroberte mit fünf Punkten und guter Verteidigung die Führung für die Raubkatzen zurück (24:22, 15. Minute). In der Folge entwickelte sich ein knappes Spiel mit vielen Führungswechseln, ehe sich eine weitere Stärke der Tigers in den letzten Spielen zeigte: die mannschaftliche Ausgeglichenheit. Šerić, Mikesell und Kivimäki sorgten für einen 7:0-Lauf zum 34:27 (18. Minute). Bis zum Pausentee hatten sich bereits neun Tigers-Spieler in die Punkteliste eingetragen. Nach einer intensiven Halbzeit ging es mit einer 38:33-Führung in die Kabinen.

Drittes Viertel (19:23):

Die ersten Zähler der zweiten Halbzeit erzielte Isaiah Crawley mit einem seiner typischen Tänzchen unter dem Korb zum 40:33 nach 21 Minuten. Auf Bermerhavener Seite stand Armani Moore jedoch in nichts nach, die Eisbären konnten tatsächlich nach 24 Minuten wieder in Führung (44:43) gehen, ehe Šerić diese umgehend zurückeroberte (45:44). Nun wurde auf beiden Seiten um jeden Zentimeter Parkett gekämpft, was besonders Crawley zu spüren bekam, der nach einem Foul von Yebo selbiges humpelnd verlassen musste (25. Minute). Der für ihn eingewechselte Šerić nahm das Spiel nun offensiv mit vier Zählern in die Hand. Nachdem mit Gianni Otto der zehnte Tiger an diesem Abend seine Punkte erzielt hatte, sah es beim 52:44 plötzlich wieder komfortabel aus – Auszeit Bremerhaven (27. Minute). Und diese zeigte Wirkung: Die Eisbären kämpften sich bis zur Viertelpause wieder heran – Spielstand: 57:56.

Viertes Viertel (16:15):

Erneut eröffnete Wühlbüffel Crawley den Spielabschnitt zum 59:56 in Minute 31, ehe er mit seinem dritten Foul den Ex-Tübinger Robert Oehle abräumte. Das Spiel stand nun auf des Messers Schneide, es gab keine einfachen Punkte mehr auf beiden Seiten – Playoff-Basketball pur. Kurz darauf sammelte Crawley gar sein viertes Foul. Bei Bremerhaven kam Yebo zurück, der umgehend das 59:59 erzielte (34. Minute). Jeder in der Halle spürte, dass nun jeder Fehler spielentscheidend werden konnte. Da kam der Zauber-Fastbreak von Lanmüller und Šerić zum 63:61 gerade recht, um die gute Stimmung weiter anzuheizen (35. Minute). Und auch nach der Bremerhavener Auszeit hielt es keinen auf den Sitzen. Erst recht nicht, nachdem die Bremerhavener Wurfuhr abgelaufen war (37. Minute). Doch auch für die Tigers gab es nun fast kein Durchkommen zum Korb mehr. 148 Sekunden vor dem Ende gingen dann die Gäste nach längerer Zeit wieder mit 67:65 wieder in Führung. Coach Jansson bat umgehend zur Auszeit. Danach wurde es dramatisch: Ein Dreierversuch von Šerić überlegte es sich mehrmals, ehe er doch wieder raus sprang. Kivimäki traf nur einen von zwei Freiwürfen. Ethan Alvano legte den Tigers einen astreinen Dreier ins Osternest (70:66, 39. Minute). 24 Sekunden vor dem Ende sahen die Tigers beim Stand von 67:72 wie der sichere Verlierer aus, doch nach einem Dreier von Lanmüller zum 70:72 schöpften die Fans nochmals Hoffnung. Nicht zu unrecht, wie sich zeigen sollte. Bremerhaven verwarf wieder einen Freiwurf und tatsächlich sorgte Kivimäki mit einem eiskalten Dreier drei Sekunden vor dem Ende für den nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich (73:73).

Erste Verlängerung (9:5):

Die Verlängerung war weiter ein Kampf auf Biegen und Brechen. Crawley vergab zwei Freiwürfe, Bremerhaven vergab einen Dreier. Lanmüller erlöste die Tigers-Fans und erzielte die Führung (75:73, 42. Minute). Die nächste Tübinger Chance an der Freiwurflinie bekam Keppeler, der einen Freiwurf traf (76:73, 43. Minute). Die schönste Geschichte des Abends schrieb dann ausgerechnet der bis dahin in der zweiten Halbzeit punkt- und glücklose Mikesell: Als sein Team ihn am meisten brauchte, war er da und lieferte ab. Beide Freiwürfe und ein Dreier in der Schlussminute sorgten letztlich für den nicht mehr für möglich gehaltenen 82:78-Heimsieg im ersten Playoff-Spiel der Tigers-Geschichte.

Die Stimme zum Spiel:

Danny Jansson (Trainer Tigers Tübingen): “Eine Sache muss ich gleich mal klarstellen: Playoff-Spiele sind niemals schöne Spiele. Sie sind immer eine Kampf. Um ehrlich zu sein, war ich heute etwas besorgt, da wir sehr wenig Playoff-Erfahrung im Team haben. Dafür ist unsere Energie immer großartig, jeder will alles geben. Die Herausforderung ist es, diese Energie im Spiel in die richtige Richtung zu lenken. Wir hatten auch 21 Turnovers, weil wir komplizierte Sachen versucht haben. Unser Markenzeichen ist jedoch unsere harte Verteidigung, und da haben wir heute Bremerhaven in 45 Minuten bei 78 Punkten gehalten. Das war sehr gut.”

Dschungelgeflüster – der etwas andere Blick rund um das Spiel:

Ehrengast Josh Young: Unter den Zuschauern in der Paul Horn-Arena gesellte sich auch Josh Young, der von 2011 bis 2014 das Trikot der Raubkatzen überstreifte. Mit RASTA Vechta beendete der 33-Jährige die Spielzeit 2021/2022 enttäuschend auf Rang zwölf. Wie es für den US-Amerikaner in der neuen Spielrunde weitergeht, wird sich zeigen. “Ich habe für die neue Saison noch keinen Vertrag. Fit bin ich aber noch”, schmunzelte Young. Der ehemalige Tübinger weilt in diesen Tagen bei zahlreichen Spielen. Am Mittwoch war er bei der Partie zwischen Bonn und Gießen, heute in Tübingen und am Samstag in Ludwigsburg bei der Begegnung gegen den FC Bayern Basketball. Young wird am 26. April 34 Jahre alt, drei Tage später geht es zurück in die Heimat in die USA.

Ehrengast Henrik Dettmann: Neben Young war eine weitere Person in der Tübinger Paul Horn-Arena zu Gast, die man in Basketballkreisen kennt. Henrik Dettmann war von 1997 bis 2003 Bundestrainer der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. Von 2004 bis jetzt ist der 64-Jährige Trainer der finnischen Auswahl. Im Sommer wird Dettmann von Lasse Suovi beerbt, der parallel den französischen Erstligisten SIG Strasbourg betreut. Vor seiner Stippvisite tauschte sich der finnische Nationaltrainer mit seinem Nachfolger in Strasbourg aus.

Beste Zuschauerkulisse in der Saison 2021/2022: In der Hauptrunde zählten die Tigers Tübingen bei den 16 absolvierten Heimspielen in Tübingen und Rottenburg durchschnittlich 928 Zuschauer. Die beste Kulisse hatten die Raubkatzen gegen die VfL SparkassenStars Bochum mit 1.400 Besuchern. Dieser Rekord wurde nun gebrochen. Im ersten Playoff-Spiel der Vereinsgeschichte verzeichneten die Schwaben 1.600 Gäste.

Wette verloren, gelben Anzug tragen: Jascha Maus, Geschäftsstellenleiter der Tigers Tübingen, fiel im ersten Spiel der Playoffs mit einem nicht zu übersehenden gelben Anzug auf. “Ich hatte eine Wette mit der Mannschaft. Schaffen wir die Playoffs, ziehen ich einen Anzug nach Wahl an. Die Wette habe ich verloren, Ehrenschulden sind einzulösen”, so der 26-Jährige.

Frankfurt (praktisch) abgestiegen, Gießen kurz davor: Auch in der easyCredit Basketball Bundesliga geht es in die entscheidende Phase der Saison. Nach der jüngsten Niederlage der FRAPORT SKYLINERS aus Frankfurt gegen die Hamburg Towers stehen die Hessen praktisch als erster Absteiger in die zweite Liga fest. Nur in einer ganz wilden Konstellation mit Einflüssen von anderem Teams ist ein Wunder noch möglich. Aktuell sieht es danach aus, dass die Jobstairs GIESSEN 46ers ebenfalls absteigen müssen. Zwar hat die Mannschaft von Trainer Pete Strobel noch vier Nachholspiele zu absolvieren, der Rückstand auf das rettende Ufer ist jedoch vier Siege entfernt.

von Tobias Fischer