Trainingseinheit für die achte Klasse der Gesamtschule Ammerbuch – Sieger per Losentscheid im Wettbewerb “Be smart, don`t start”
Die Tigers Tübingen stellen nicht nur das Team, welches zukünftig in der easyCredit Basketball Bundesliga an den Start geht. Neben knapp 30 Mannschaften im Nachwuchs nehmen die Raubkatzen auch soziale Verantwortung wahr. Dabei werden verschiedene Projekte unterstützt. Ob es das Müllsammeln in der Stadt Tübingen (Plogging), die Unterstützung für das Tierheim oder der Tübinger Tafel ist – die Tigers Tübingen möchten der Gesellschaft auch etwas zurückgeben.
Spieler an den Schulen
In der abgelaufenen Saison 2022/2023 begleiteten die Raubkatzen das Projekt „Be smart, don`t start“ des Landkreis Tübingen. Ziel war es, dass alle teilnehmenden Klassen für ein Schuljahr rauchfrei bleiben. Erste Gespräche fanden im vergangenen Sommer mit Diplom-Pädagogin Dagmar Reusch, damals Kommunale Suchtbeauftragte, Suchthilfeplanung und Suchtprävention der Abteilung Gesundheit beim Landratsamt Tübingen, statt. „Wir freuen uns, dass sich die Tigers aktiv an diesem Projekt beteiligen“, betonte Reusch damals.
Insgesamt waren zehn Klassen am Start, eine Klasse schied bereits vorzeitig aus. Ob aus Hirrlingen, Mössingen oder Ammerbuch – wir wünschen allen Teilnehmern auch über das Ende des Projekts viel Glück und Erfolg sowie die notwendige Willensstärke, rauchfrei zu bleiben. Um die Klassen zu unterstützen, haben zu Jahresbeginn Schulbesuche stattgefunden. In einer Schulstunde wurde über das Thema diskutiert, gleichzeitig stärkten die Spieler der Raubkatzen die Motivation der Kinder und Jugendlichen. Der Wettbewerb wurde Ende April beendet, alle neun Klassen haben das Ziel erreicht.
Training bei den Tigers, Spielbesuch in der Paul Horn-Arena
Per Losentscheid hat die achte Klasse der Gesamtschule Ammerbuch gewonnen. Auch wenn es nur einen finalen Sieger per Losentscheid geben kann, erhält jede Klasse einen Beitrag für die Klassenkasse. Dazu Dr. Birgit Walter-Frank, Leiterin der Abteilung Gesundheit beim Landratsamt Tübingen: „Für die Schülerinnen und Schüler war der Kontakt zu den erfolgreichen Spielern eine Riesenmotivation.“
Jüngst wurde nun der Preis mit einer Trainingseinheit bei den Tigers Tübingen eingelöst. 16 Schülerinnen und Schüler von Klassenlehrerin Helena Mauch kamen in den Genuss, unter Jugendtrainer Hans Georg Kienzle sowie den Spielern Gianni Otto, Till Jönke und Daniel Keppeler ein Training zu bekommen. Während der Anfang noch etwas schüchtern und zurückhaltend war, blühten die Jugendliche mit Fortdauer der Sportstunde mehr und mehr auf. Am Ende fielen dann (fast) alle Hemmungen – Autogramme wurde eingeholt, Bilder gemacht und mit den Spielern geflachst. Dazu erhielten alle Jugendliche einen Tigers-Kalender sowie ein Playoff-Shirt aus dem Restbestand, auch wenn nicht mehr alle Größen verfügbar waren. Dazu erhält die Klasse in der neuen Spielzeit 2023/2024 Tickets für einen Spielbesuch der Tigers Tübingen in der easyCredit Basketball Bundesliga.
Als Vertreter vom Landratsamt Tübingen, Abteilung Gesundheit, war Dr. Oliver Piehl zugegen, der die Klasse zum erfolgreichen Abschluss des Projekts “Be smart, don`t start” vor der Trainingseinheit beglückwünschte. “Das Projekt gewinnt weltweit an Bedeutung und zeigt, wie wichtig die Gesundheit ist. Sie alle haben durchgehalten, das freut mich sehr. Wichtig ist, dass das auch so bleibt. Nun viel Spaß beim Training. Den Tigers gilt ein großer Dank, dass dieses Projekt so gut und umfangreich begleitet haben.”