“Wir benötigen dringend einen Sieg” – Duell gegen die Baunach Young Pikes

25 Okt 2018

Den Saisonstart haben sich die Tigers Tübingen ganz anders vorgestellt. Nach dem fünften Spieltag kann die Mannschaft von Trainer Aleksandar Nadjfeji erst einen Sieg aufweisen, was gleichbedeutend nur der 14. Tabellenplatz bedeutet. Damit hinken die Raubkatzen mehr als deutlich hinter den eigenen Erwartungen zurück. Nun geht es für die Raubkatzen gegen die Baunach Young Pikes, das Farmteam von Brose Bamberg. Man darf gespannt sein, in welcher Formation die Mannschaft von Trainer Felix Czerny in Tübingen auftritt. Unabhängig davon müssen die Nadjfeji-Schützlinge ein anderes Gesicht als zuletzt zeigen. “So dürfen wir uns nicht mehr präsentieren”, sagte ProBasket-Geschäftsführer Robert Wintermantel unmittelbar nach der 91:104-Niederlage beim TEAM EHINGEN URSPRING. Tickets für die Partie des sechsten Spieltages sind im Tigers-Ticketshop sowie am Samstag ab 19 Uhr an der Abendkasse verfügbar. Zudem ist die Partie wieder immer auf airtango.live zu sehen. Die Kommentatoren Daniel Bauer und Jonathan Dreier begrüßen alle Interessierten ab 19:45 Uhr aus der Paul Horn-Arena. Außerdem empfehlen wir die Nutzung des Shuttle-Services des TüBus. Die Fahrzeiten können hier eingesehen werden.

Der Gegner im Porträt:

Offizielle Bezeichnung: Baunach Young Pikes
Spielstätte: Graf-Stauffenberg-Halle (1.500 Plätze)
Trainer: Felix Czerny
Platzierung 2017/2018: 14.
Entfernung von Tübingen: 209 Kilometer (Luftlinie)
Heimspiel am: Samstag, 27. Oktober 2018
Auswärtsspiel am: Sonntag, 24. März 2019

Seit der Saison 2014/2015 treten die Baunach Young Pikes in der BARMER 2. Basketball Bundesliga an. Dort fungiert das fränkische Team als Kooperationspartner des vielfachen deutschen Meisters Brose Bamberg. Junge, vielversprechende Talente, für die die easyCredit BBL noch ein wenig zu früh kommt, sollen im Baunacher Trikot auf hohem Niveau Erfahrungen sammeln und sich so in den Kader der Bamberger kämpfen. Ein gutes Beispiel für diesen Prozess ist Louis Olinde. Der 20-Jährige legte in der abgelaufenen Spielzeit starke Zahlen für die Young Pikes auf, empfahl sich so für den „großen Bruder“ aus Bamberg und kam auf einige Einsätze in der Bundesliga sowie in der hochklassigen EuroLeague. Auch die Nationalspieler Johannes Thiemann (jetzt ALBA BERLIN) und Andreas Obst (jetzt Obradoiro CAB / erste Liga Spanien) gingen den Weg über das Baunacher Programm, was sie angesichts ihrer darauffolgenden Karrieren ganz sicher nicht bereut haben. Für alle Zuschauer gilt also, wenn die Young Pikes in der Paul Horn-Arena zu Gast sind: Augen auf, denn ein zukünftiger Nationalspieler könnte auf dem Parkett stehen! Cheftrainer der Franken, die 2017/2018 am letzten Spieltag den Klassenerhalt schafften, ist seit Juli Felix Czerny. Der 34-Jährige ist in Tübingen alles andere als unbekannt: 2005 hatte Czerny als Spieler bei den Tigers einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieben. Jedoch musste er nur ein Jahr später seine aktive Karriere aufgrund lang anhaltender Rückenprobleme beenden.

Die aktuelle Form: 

Unterschiedlicher könnte das Formbarometer beider Mannschaften vor dem direkten Aufeinandertreffen nicht sein. Währen die Gäste aus Franken die letzten drei Partien siegreich gestalten konnten, mussten die Tigers vier Niederlagen in Folge einstecken. Um die erste Krise der Saison zu beenden, müssen sich die Raubkatzen enorm steigern, um gegen das junge Czerny-Team bestehen zu können. Vor allem dürfen nicht mehr so viele Punkte zugelassen werden, die Defensive der Tigers muss sich verbessern. Bis zum Hochball darf man gespannt sein, ob und welche Doppellizenzspieler der Franken mit nach Tübingen kommen werden. Dies betrifft die Spieler William McDowell-White (12,0 ppg, 5,5 apg), Leon Kratzer (7,5 ppg, 13,5 rpg) und Louis Olinde. Doch auch ohne eine Verstärkung von oben ist die Czerny-Truppe ein gefährlicher Gegner. Nicht zur Entfaltung kommen lassen darf man die beiden Esten Kristian Kullamäe (14,4 ppg, 4,2 rpgg) und Henri Drell (10,4 ppg, 2,4 rpg), dem beim jüngsten 85:58-Sieg satte 26 Zähler gelangen. Das jüngste Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga lebt von seiner Geschwindigkeit. “Wir wollen schnell spielen, aggressiv verteidigen und unseren guten Lauf fortsetzen”, berichtet Neuzugang Mateo Seric, der im Sommer von den MHP RIESEN Ludwigsburg nach Franken wechselte. Damit sollten die Nadjfeji-Schützlinge mehr als gewarnt sein, der Spielstil von Baunach ist mit dem TEAM EHINGEN URSPRING zu vergleichen. Dies bedeutet: Alle Spieler müssen zu jeder Zeit hellwach sein und müssen die Tempogegenstöße, die mit einfachen Punkten verbunden sind, unterbinden. Eine richtige Herausforderung für die Nadjfeji-Schützlinge. Weitere solide Rollenspieler im Czerny-Team sind Daniel Keppeler (7,8pp, 4,2 rpg), Kay Bruhnke (7,4 ppg, 2,8apg) und Marvin Heckel (6,4 ppg, 3,4 apg).

Stimme zum Spiel:

“Wir sind als Mannschaft sauer auf uns selbst nach dem verlorenen Spiel gegen Ehingen. Gleichzeitig sind wir motiviert, es besser zu machen. Die Mannschaft hat genügend Talent. Wir trainieren auch gut, aus unerklärlichen Gründen können wir es teilweise nicht auf das Spiel übertragen. Wichtig ist, dass wir unsere Fehler in der Verteidigung abstellen und konstant spielen. Wir benötigen dringend einen Sieg, damit wir diese Negativserie beenden können und dieses schlechte Gefühl nicht in den Köpfen bleibt.” (Jacob Mampuya)

Gut zu wissen!

  • Tigers-Trainer Aleksandar Nadjfeji feiert am Spieltag gegen die Baunach Young Pikes seinen 42. Geburtstag.
  • Der kommende Gegner der Raubkatzen bestritt am Mittwoch ein Testspiel mit Show-Charakter gegen das JBA-Team (Junior Basketball Association, 2017 von LaVar Ball gegründet). Während Sprößling Lonzo Ball aktuell für die Los Angeles Lakers in der NBA aufläuft, touren die Brüder LaMelo und LiAngelo Ball auf einer Welttournee, um Basketball auf einem hohen professionellen Niveau zu spielen. Das Ergebnis von 115:117 aus Baunacher Sicht war am Ende zweitrangig. Das Event stand im Vordergrund.
  • Matthias Fischer, in der letzten Saison noch Trainer der Tigers Tübingen, hat einen neuen Verein gefunden. Der 47-Jährige zog es wie Dirk Bauermann nach China und betreut ab sofort die Black Bears Macau in Foshan. Der finanzkräftigen chinesischen Liga haben sich viele Topspieler wie Pierre Jackson, Malcolm Delaney, Kyle Fogg, Ioannis Bouroussis and Andrew Goudelock angeschlossen.
von Tobias Fischer